Die Impuls Akademie bietet eine neue Möglichkeit zur Weiterbildung für politisch aktive Menschen im deutschsprachigen Raum: Eine Woche intensiver Kurse mit erfahrenen Trainer:innen für alle, die ihre Skills und Methoden vertiefen wollen.
Die Impuls Akademie vermittelt fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in zentralen Feldern emanzipatorischer politischer Arbeit. Teilnehmende erweitern ihr persönliches Repertoire und werden dabei unterstützt, das neu erlangte Wissen in ihren Organisationen einzusetzen.

Bei der Impuls Akademie handelt es nicht um inhaltliche Schulungen, sondern um die Vermittlung von Skills und Werkzeugen, die für effektive zivilgesellschaftliche Arbeit notwendig sind; unabhängig vom Thema.
Die Kurse handeln von Themen wie Kommunikation, Protestaktionen, Kampagnen, Selbstorganisation und Bündnisarbeit.
Die vermittelten Kompetenzen und die geknüpften Netzwerke sollen die progressive Bewegungslandschaft stärken und autoritären, rechten und menschenverachtenden politischen Tendenzen entgegenwirken.
Trägerorganisationen
Organisiert wird die Impuls Akademie im Rahmen einer Kooperation von zwei Vereinen, die unterschiedliche Erfahrungen im zivilgesellschaftlichen Bereich mitbringen und sich so ergänzen. Sie teilen eine große Leidenschaft für progressive politische Arbeit und haben umfangreiche Erfahrung in sozialen Bewegungen.

Der Verein Humus – Nährboden für Veränderung unterstützt seit 2019 selbstorganisierte Politgruppen und Vereine durch Bildung, Beratung und Begleitung im Bereich Skills und Methoden fürs politisch Aktiv sein. Durch die Workshop-Wochenenden Tipping Points hat der Verein einen großen Erfahrungsschatz in der Gestaltung von Fortbildungsformaten.

Der Verein radius ist ein Büro für Kommunikation, Kampagnen, Strategie und Weiterbildung. Es arbeitet mit progressiven Organisationen, Institutionen und sozialen Bewegungen an Projekten, bei denen soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und ein solidarisches Miteinander im Zentrum stehen. Das Team von radius hat langjährige Erfahrung in verschiedenen sozialen Bewegungen.
Team
Unser Organisationsteam hat zusammen mehrere Jahrzehnte Erfahrung in politischer Arbeit und Aktivismus, auf Graswurzelebene und beruflich bei verschiedenen Organisationen. Gemeinsam mit dem Trainer:innen-Team sorgen sie dafür, dass die Impuls Akademie zu einem inspirierenden und ganzheitlichen Raum für Weiterbildung und Austausch wird.

Jayda Sauseng
Mehr
Jakob (keine Pronomen, Humus) ist die Zweigstelle der Impuls Akademie im Westen Österreichs. Jakob ist treibende Kraft für Vernetzungen und internationale Kooperationen. Wenn Jakob nicht gerade in Onlinecalls hängt, engagiert sich Jakob in queerfeministischen Kontexten und forscht zu Geschlechtergerechtigkeit. Jakobs Fokus liegt auf Vernetzung, Moderation und Bildungsprojekten.

Laura Grossmann
Mehr
Laura (sie, Humus) begann ihre politische Arbeit in der Schüler:innenvertretung. Während des Studiums in England war sie in der Anti-Privatisierungsbewegung an der Uni aktiv und gründete eine Vernetzungsplattform klimapolitischer Initiativen am Campus. Zurück in Österreich engagierte sie sich in verschiedenen aktivistischen Gruppen für Klimagerechtigkeit. Dabei blockierte sie Straßen, bemühte sich um Nachwuchs-Aktivist:innen, sprach mit der Presse und kümmerte sich um interne Strukturen. Seit einigen Jahren fokussiert sie sich auf Bewegungsaufbau durch Trainings und Moderation. Ihre Studien der Business Administration und Organisationsentwicklung bilden eine solide Grundlage dafür, Organisationen von Grund auf zu verstehen und zu begleiten. Erfahrungen im Ausland haben ihre Blickwinkel geschärft und erweitert.

Manuel Grebenjak
Mehr
Manuel (er, radius) machte seine ersten aktivistischen Schritte in der Bewegung für Ernährungssouveränität. Seitdem ist er seit vielen Jahren in der Klimabewegung: in Österreich, zeitweise in Spanien, sowie auf internationaler Ebene aktiv. Seit über zehn Jahren arbeitet er in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Er fokussiert sich besonders auf Kommunikation, Vernetzung und Strategiearbeit. 2022 hat Manuel ein Handbuch zu Klimakommunikation herausgegeben, 2024 folgte ein Buch über die Strategien der Klimabewegung im deutschsprachigen Raum.

Mely Lyn
Mehr
Mely (sie) ist freiberufliche Künstlerin, Filmemacherin und Produzentin. Sie ist die Co-Regisseurin des Dokumentarlangfilmes “Wie Wir Wollen”, der 2021 in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Kinokas entstand und sich mit Abtreibung im deutschen Kontext auseinandersetzt. Seit 2018 entwickelt sie medienpädagogische Workshops für Jugendliche.

Sarah Tanner
Mehr
Sarah (sie, radius) hat sich in ihrem interdisziplinären Studium „Umwelt- und Bioressourcenmanagement” intensiv mit ökologischen und sozialen Herausforderungen auseinandergesetzt. Ihre Leidenschaft für Kampagnenarbeit entdeckte sie als Campaignerin bei Vier Pfoten Österreich.
Die Impuls Akademie unterstützt Sarah vor allem mit Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Impuls-Beirat
Die Impuls Akademie soll soziale Bewegungen stärken. Darum ist es uns wichtig, Input von Menschen aus unterschiedlichen Organisationsformen und Themenfeldern zu bekommen. Neben persönlichen Gesprächen und öffentlichen Input-Calls gibt es auch den “Impuls-Beirat”. Viermal im Laufe des Organisationsprozesses trifft sich das Team mit dem Beirat, um Feedback einzuholen: zu Kursen, Daten, Rahmenprogramm und möglichen Hürden.
Ziel ist es, die Impuls Akademie so nützlich, zugänglich und sicher wie möglich zu machen. Der Impuls-Beirat ist so zusammengestellt, dass er verschiedene Blickwinkel in die Organisation der Impuls Akademie einbringt, die jene des Organisationsteams ergänzen.
Die Mitglieder des Beirats 2025 sind:
- Cleo
- Eylem Lorin
- Georgie Gruber
- Lorena Olarte
- Josefine Hüttisch

Gemeinsam bringen diese fünf Personen unter anderem folgende Blickwinkel ein: No-Border-Aktivismus, Dekoloniale Struggles, Klimagerechtigkeit, Feminismus, Disability Justice, kritische Wissenschaft, Kurdische Freiheitsbewegung, LGBTQIA+.
Natürlich gelingt es uns nicht immer, alle Anregungen und Bedürfnisse eins zu eins umzusetzen, doch wir arbeiten Schritt für Schritt daran.
Fördergeber:innen
Finanzen sollen für niemanden eine Hürde darstellen, an der Impuls Akademie teilzunehmen. Um das zu erreichen, bauen wir auf ein Finanzierungsprinzip mit mehreren Säulen. Neben einem kleinen Selbstbehalt und Spenden, zählen wir auf die Unterstützung verschiedener Fördergeber:innen & Sponsor:innen. Diese werden wir hier nach und nach bekanntgeben. Wichtig ist uns dabei, inhaltlich unabhängig zu bleiben.


Kontakt

Wir sind per Mail erreichbar unter:
info [ät] impuls-akademie [punkt] org
Oder via Instagram:
@impuls-akademie