Die Impuls Akademie ist ein einwöchiges Trainingsprogramm für politische Arbeit und Aktivismus. Sie besteht aus sechs verschiedenen, parallel laufenden Kursen mit erfahrenen Trainer:innen sowie einem vielfältigen Rahmenprogramm. Gemeinsam vertiefen wir unsere Skills und bekommen neue Methoden, Tipps und Tricks für die politische Arbeit. Wir vernetzen uns, tauschen uns aus und knüpfen neue Verbindungen.
Das Besondere: Teilnehmende entscheiden sich für einen Kurs und tauchen über die gesamte Woche hinweg besonders tief in das jeweilige Thema ein. Such dir einen Kurs aus – es ist für jede:n etwas dabei!

Von 31. März bis 6. April 2025 findet die zweite Impuls Akademie in Zöbern, bei Wr. Neustadt, im Seminarhaus NaturSinne statt.








Die Impuls Akademie ist für alle, die neue Skills und Methoden für ihr Engagement, ihre Arbeit am gesellschaftlichen Wandel oder ihren Aktivismus und ihre Projekte lernen möchten. Für alle, die ihre politische Arbeit auf ein neues Level heben möchten. Für junge Menschen, die richtig durchstarten möchten und für langjährig Aktive, die wissen, dass man nie ausgelernt hat.

Kurse

Aktionsdesign & Strategie 2025
Wie funktioniert effektiver Protest?
Protestaktionen sind Werkzeuge, um sozialen Wandel voranzubringen. Ob durch Aufmerksamkeit, oder durch Druck – die Ansätze sind so vielfältig wie die Organisationen in sozialen Bewegungen. In diesem Kurs fragen wir uns, wie wir unsere Aktionen im Einklang mit verschiedenen Theorien des Wandels möglichst effektiv gestalten können.

Diversität. Macht. Konflikte. 2025
Wie schaffen wir Zusammenarbeit auf Augenhöhe?
In selbstorganisierten und/oder emanzipatorischen Organisationen wird oft davon ausgegangen, dass Macht gleichmäßig verteilt ist oder gar keine Rolle spielt. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Dieses Seminar setzt genau hier an.

Kampagnenstrategie 2025
Wie können wir gewinnen?
Verschiedene Wege können zum politischen Ziel führen – oft verlieren wir uns aber in einem Labyrinth aus strategischen Möglichkeiten. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam Auswege suchen und klare politische Landkarten zeichnen: durchdachte Kampagnen mit klaren Zielen.

Organizing 2025
Wie kommen wir raus aus der Bubble?
Beim Organizing geht es im Kern um die Frage: Wie schaffe ich es, Menschen auf der Basis ihrer persönlichen Betroffenheit zum Handeln zu bringen? In dem Kurs wollen wir mit euch diskutieren, was Organizing ist und wie wir in sozialen Bewegungen mit Organizing-Methoden Mehrheiten für transformative Politik aufbauen können.

Radikale Medienarbeit 2025
Wie verschieben wir Diskurse?
Wie schaffen wir es, den politischen Diskurs nicht den Rechten zu überlassen und sogar nach links zu verschieben? In dieser Woche behandeln wir alles, was du über Presse- und Medienarbeit wissen musst, um linke Botschaften in die Medien zu bekommen.
Rahmenprogramm 2025
Abseits der Kurse gibt es noch eine Reihe weiterer Elemente, die zu einem vielseitigen Lernraum innerhalb der Impuls Akademie beitragen.
Awareness Session
Soziale Bewegungen erkennen zunehmend, wie wichtig Awarenessarbeit ist. Auch bei der Impuls Akademie möchten wir einen sicheren und angenehmen Raum für alle Teilnehmenden schaffen. Was Awareness genau bedeutet, ist allerdings sehr vom Kontext abhängig. Um über etwas urteilen zu können, muss mensch es erfahren haben. Daher gibt es an der Akademie jeden Morgen eine Mini-Awareness-Session, in der wir unterschiedliche Praktiken ausprobieren werden. Vielleicht ist ja was dabei, was dir gut tut.
Zeit zum Verdauen und Integrieren
Die Woche wird mit Impulsen voll geladen sein. Wir wissen, dass nachhaltiges Lernen Zeit braucht. Daher gibt es genug Pausen und auch einen freien Halbtag, an dem ihr euch entspannen könnt, reflektieren, sporteln, oder vielleicht das eine oder andere To-do erledigen. Wir werden auch eine Exkursion an einen spannenden Ort des Wandels anbieten.
Open Space
Wir bemühen uns, interessante Referent:innen einzuladen, die viel Erfahrung und Inputs mitbringen. Aber wir wissen, dass auch die Teilnehmer:innen viel Wissen mitbringen. Damit wir alle uns gegenseitig Impulse geben können, gibt es einen Open Space, an dem die Teilnehmer:innen Themen einbringen können, über die sie diskutieren wollen, oder zu denen sie Input geben möchten.
Anregendes Abendprogramm
Für die Abende überlegen wir uns eine Mischung aus Spiel und Spaß und weiteren Möglichkeiten zu diskutieren, sich auszutauschen oder mehr zu lernen. Das genaue Abendprogramm wird noch verkündet, aber freut euch auf eine Diskussion, Musik, einen Markt der Initiativen und vieles mehr!
Tag der offenen Tür
Am Mittwoch, 2. April, öffnet die Impuls Akademie ihre Türen für Tagesgäste. Von 15:30 - 19:00 können Workshops besucht werden. Danach gibt es Abendessen und eine Podiumsdiskussion.
Workshops von der Impuls Akademie

Kraftquellen im Aktivismus: Nachhaltig Engagiert
Referent:in: Isabella (sie/ihr)
Beschreibung
Um im Aktivismus nicht auszubrennen, braucht es auch Achtsamkeit gegenüber den eigenen inneren Ressourcen. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir nach intensiven Protestaktionen, langwierigen Kampagnen oder konfrontativen Momenten unser Nervensystem regulieren und unsere Motivation aufrechterhalten können. Auf Basis wissenschaftlich fundierter Ansätze aus der Burnout-Prävention und der Resilienzforschung stellen wir einfache, aber effektive Werkzeuge zur Selbstfürsorge vor: Körperwahrnehmungsübungen, Atemtechniken und Achtsamkeitspraxis. Diese Methoden tragen nicht nur zur Stabilisierung des eigenen Systems bei, sondern wirken auch positiv auf ein gutes Miteinander in der Bewegung.

Mapping Körper-Territorium: Feministische Widerstandsstrategien in Lateinamerika
Referent:in: Lorena Olarte (sie/ihr)
Beschreibung
Soziale Bewegungen in den Amerikas und der Karibik verbinden seit jeher soziale und Umweltthemen. Ob in feministischer Wiederaneignung städtischer Räume, Landfragen bäuerlichen Bewegungen oder indigenen Widerständen gegen die koloniale Besetzung ihrer Territorien – in all ihren unterschiedlichen Ansätzen und Organisationsformen verbindet diese Bewegungen das Streben nach Veränderungen, die Raum, Umwelt und Gesellschaft verbinden.
In diesem Workshop erarbeiten wir einen kurzen Überblick über verschiedene Bewegungen, ihre Anliegen sowie Werkzeuge der Organisation. Nach einem Input und gemeinsamen Diskussionen arbeiten wir mit dem Ansatz des kommunitären und indigenen Feminismus: Körper-Territorium (cuerpo-territorio). Dieser Ansatz, der im Widerstand indigener Frauen in Lateinamerika entstanden ist, kann auch in europäischen Kontexten helfen, soziale und ökologische Themen durch den eigenen Körper miteinander zu verknüpfen.

Finanzverwaltung für Aktivismus und Vereine
Referent:in: Stefan (er/ihn)
Beschreibung
Die Geldmanagement von Graswurzel-Aktivismus und kleinen Vereinen ist eine große Herausforderung und enorm wichtig. Trotzdem – oder gerade deswegen – zählen Finanzaufgaben nicht gerade zu den beliebtesten Rollen in politischen Gruppen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einigen der wichtigsten Fragen dafür: Welche Aufgaben übernehmen Finanzmenschen überhaupt? Welche Skills braucht es dafür? Und was macht diese Arbeit interessant?
Gemeinsam diskutieren wir, welche Tipps und Tricks es gibt, um Finanzen in einer Gruppe zu organisieren und sie für effektiven Protest zu nutzen.
Workshops von Teilnehmenden

Building anti-racist, self-organized housing
Referent:in: Iva
Beschreibung
How to live active solidarity in housing projects and communities? Join us for an interactive discussion space about building housing communities. We will share the history of Planet 10, our experiences of collective living and organizing in and out of the planet and talk about issues and challenges related to self-organized housing. Topics we want to touch upon are: recognizing privilege, materializing redistribution, working together, intersectionality, how to raise money, how to involve people in solidarity.

Demo- bzw. Aktionstraining
Referent:in: Aktionstrainer:in
Beschreibung
Zusammen können wir viel erreichen! Das Frauenwahlrecht, der 8-Stunden-Tag und viele weitere Errungenschaften sind durch Proteste und Streiks erkämpft worden. Die aktuellen Zeiten sind auch voll von Ungerechtigkeiten, die von der Couch aus nicht verändert werden können. Wir müssen raus auf die Straßen, an die Orte der Zerstörung und uns den Nazis in den Weg stellen! Mit welchen Methoden gemeinsam protestiert werden kann, welche Rechte wir dabei im Umgang mit der Polizei haben und warum Gewaltfreiheit so wirksam ist, erfahrt ihr im Training. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Es werden viele praktische Gruppenübungen durchgespielt, die Spaß machen. Also kommt vorbei!

Panel Discussion in English: Lighthouses in times of crisis and authoritarian change.
The current situation for social movements and progressive forces is characterized by numerous challenges. Their own actions face not only a well and strongly organized European right, but also a globally organized authoritarian, fascist and anti-democratic elite. A sketch of the near future is drawn with technocracy, imperial strategies such as the expansion of territories, war, armament and exploitation. Burning issues such as global distributive justice, the effects of climate change and a good life in peace for all of the world's inhabitants seem far removed from current debates.
But this does not paralyze social movements and emancipatory actors. Today's panel will highlight different approaches to organizing and joining forces that are currently bearing fruit in the respective contexts. The questions are what characterizes them,Wwhy exactly is this form/strategy currently “successful”? Or, to put it another way, why is it necessary right now? What compromises have to be made in some cases and what contradictions have to be lived?
We will also ask the participants about the long-term perspective and predictability, as well as talk about concrete steps for the future. The aim is to learn from each other and to critically question and expand our own repertoire of possibilities.
Infos
Datum
Montag, 31. März bis Sonntag, 6. April 2025
Location
Die Akademie findet in den Räumlichkeiten des Seminarhauses NaturSinne in Niederösterreich statt.
Das außergewöhnliche Seminarhaus liegt auf einem der vielen Berge der landschaftlich wunderschönen "Buckligen Welt" am östlichen Rand der Alpen. Inmitten der Natur, werden wir die Location exklusiv für die Akademie zur Verfügung haben. Der Ort zeichnet sich durch große Gemeinschaftsflächen (u.a. eine Bibliothek mit Kamin), einen Naturbadeteich, sowie direkten Zugang zu Wald und Wiesen aus.
Adresse: Seminarhaus NaturSinne, Kampichl 60, A-2871 Zöbern
Anfahrt
Die öffentliche Anreise geht über Wien oder Wr. Neustadt. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Mit dem ZUG nach Aspang Markt. Von dort 6 km und 10 Minuten Taxifahrzeit bis zu uns.
- Mit dem BUS (Linie 7860) nach "Krumbach Weißes Kreuz". Von da zu Fuß 30 Minuten bis zu uns (am Eis-Greissler vorbei).
Wir werden ein Shuttle organisieren, das von Aspang Markt zum Seminarhaus führt. Nähere Infos hierzu folgen nach der Anmeldung.
Wir können nicht die Fahrtkosten aller Teilnehmer:innen übernehmen. Wenn sie für dich gerade ein Hindernis darstellen, kontaktiere uns bitte im Vorfeld.
Übernachtung und Essen
Übernachtung und Essen sind im Kursbeitrag inkludiert!
Die Unterbringung findet in Doppel- und Mehrbettzimmern statt. Bei gesundheitlichem oder anderweitig besonderem Bedarf können auch Einzelzimmer gebucht werden.
Es gibt vegane Vollpension und Pausensnacks.
Barrieren
Du überlegst, an der Impuls Akademie teilzunehmen und fragst dich, welche Barrieren dich erwarten? Hier findest du Informationen zu physischen Barrieren, Sprachoptionen und den vorhandenen Unterstützungsangeboten.
Physische Barrieren
Ein Lift geht vom Gartengeschoß bis in den zweiten Stock im Haupthaus, ein Rollstuhl hat hier sicher Platz.
Die WCs sind teilweise sehr schmal und nicht rollstuhlgerecht ausgestattet (keine Haltegriffe oder rollstuhlgerechte Sitz- und Waschbeckenhöhen). Die Türen sind alle eher breit, sodass man ohne Probleme mit dem Rollstuhl durchfahren kann. Stiegen gibt es in den jeweiligen Geschoßen nicht.
Es gibt kleine Gartenwege, der Hauptweg im Garten ist allerdings asphaltiert und z.B. mit einem Rollstuhl oder Rollator gut befahrbar. Der Weg zum Teich ist steil und sollte von Rollstuhlfahrer:innen und Leuten, mit Mobilitätseinschränkungen umgangen werden.
Menschen mit Seh*behinderung
Die Location ist nicht mit einem Leitsystem ausgestattet. Wir können allerdings ein Buddy-System organisieren, sodass ein:e andere:r Teilnehmer:in dich begleitet.
Menschen mit Hörbehinderungen
Es gibt keine induktiven Hörschleifen vor Ort.
Es ist keine Gebärdendolmetschung vorgesehen.
Assistenz
Arbeitszeit für persönliche Assistent:innen können wir leider nicht übernehmen. Fahrt- und Aufenthaltskosten schon. Assistenzhunde sind erlaubt.
Sprache
Die Arbeitssprache der Akademie ist Deutsch. Ein Kurs findet auf Englisch statt. Die Abendveranstaltungen können auf Englisch übersetzt werden. Bitte wende dich an uns, solltest du eine Übersetzung wünschen.
Kinderbetreuung
Während der Kurszeiten wird es Kinderbetreuung geben. Du kannst also deine Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren mitbringen. Bitte sag uns unbedingt im Vorfeld, falls du das vorhast!
Wird während der Veranstaltung Alkohol getrunken?
An manchen Abenden wird es alkoholische Getränke zu erwerben geben. An einem Abend findet auch eine Party statt. Da am nächsten Tag wieder Kurse warten, wird es nicht zu exzessivem Alkoholkonsum kommen.
Haben wir etwas übersehen?
Wenn du an der Akademie teilnehmen willst, dir im Moment aber irgendwelche Barrieren im Weg stehen, schreib uns gerne ein E-Mail und wir schauen, ob wir sie gemeinsam überwinden können.
Teilnahmebeitrag: Alle Optionen auf einen Blick
Du möchtest an unserer Akademie teilnehmen und fragst dich, wie das finanziell aussieht? Hier findest du eine klare Übersicht über unsere gestaffelten Teilnahmebeiträge, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Hintergründe zugeschnitten sind. Von Aktivist:innen und Menschen aus Bürgerinitiativen bis hin zu NGO-Mitarbeitenden – wir haben für alle eine passende Option. Und wenn es finanziell gerade eng ist, bieten wir reduzierte Beiträge und Stipendien an. Schau dir die Details an und finde heraus, welche Unterstützung möglich ist. Deine Teilnahme soll nicht an den Finanzen scheitern!
- Für ehrenamtliche Aktivist:innen aus Graswurzelbewegungen und Bürger:inneninitiativen:
€ 200 - 500 (nach Selbsteinschätzung) - Für Mitarbeiter:innen von NGOs, Gewerkschaften und vergleichbaren Organisationen/Institutionen:
€ 900 - 1400 (nach Selbsteinschätzung) - Für alle, die sich so eine Teilnahmegebühr im Moment nicht leisten können:
€ 100 - 200
Eine Ratenzahlung ist nach Rücksprache möglich.
Wir ermutigen alle, mit ihren jeweiligen Organisationen zu besprechen, ob die Teilnahmegebühr oder Teile davon von der Organisation übernommen werden können.
In der Gebühr enthalten sind die Kurse, Kursmaterialien, Übernachtung und Verpflegung.
Fahrtkosten können wir bei Bedarf rückerstatten. Das Budget reicht aber nicht für alle. Unser Ziel ist, dass Finanzen keine Hürde für eine Teilnahme an der Akademie darstellen.
Anmeldung und nächste Schritte
Ist die Impuls Akademie überhaupt etwas für mich?
Du kannst dich anmelden, wenn du grundsätzlich folgende Voraussetzungen erfüllst:
- Du hast Erfahrung mit politischer, zivilgesellschaftlicher Arbeit.
- Du bist an eine progressive und emanzipatorische Bewegung oder Organisation angebunden.
- Du bist motiviert, das Gelernte nach der Impuls Akademie anzuwenden.
Fühlst du dich mit “Aktivist:in”, “sozialer Bewegung” oder “politischer Arbeit” nicht so richtig angesprochen? Keine Scheu, wir meinen damit jegliches Engagement für eine besserer, gerechtere und nachhaltige Welt. Wenn du unsicher bist, schreib uns gerne ein Mail!
Bedeutet eine Anmeldung einen Fixplatz?
Nein, nicht ganz. Die Kursplätze sind beschränkt und wir bemühen uns um eine breite Diversität an Teilnehmer:innen (thematische Schwerpunkte, Organisationsformen, persönliche und professionelle Hintergründe etc.). Daher beinhaltet die Anmeldung einige Fragen, die uns helfen, ein Bild von den Teilnehmenden zu bekommen. Nur Early Birds (Anmeldung bis 20.12.) bekommen einen Fixplatz in ihrem Wunschkurs !
Finden alle Kurse fix statt?
Das wissen wir noch nicht. Wir möchten uns bei der endgültigen Kursauswahl nach den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen richten. Daher fragen wir in der Anmeldung nach einer Erstwahl, sowie zwei möglichen Alternativen.
Wann bekomme ich Bescheid, ob ich einen Platz bekomme und in welchem Kurs?
- 20. Dezember: Deadline für Early Birds sowie darauf folgend Antwort auf Early-Bird-Anmeldungen.
- Danach: Bestätigung von Anmeldungen maximal eine Woche nach Anmeldung.
- 31. Jänner: Ende Jänner schauen wir uns den Anmeldestand an und entscheiden, welche Kurse fix stattfinden. Falls deine Erstwahl nicht zustande kommt, nehmen wir mit dir Kontakt auf.

Unsicher? Fragen?
Komm zu unserem nächsten Online-Infocall und mach dir persönlich ein Bild!
Wann: Mittwoch, 29. Jänner 2025, 13:00 - 14:00
Wo: via Zoom, Anmeldung hier