Wie arbeiten wir erfolgreich ohne “Chef:innen”?
Ein Merkmal der meisten sozialen Bewegungen heute ist, dass sie ohne formelle “Anführer:innen” funktionieren. Das funktioniert mal besser, mal schlechter, denn: Selbstorganisation erfordert einiges an Skills und Methoden. Doch diese bekommen wir weder in der Schule noch in den meisten anderen Lebensbereichen vermittelt. Ewig lange Plena, informelle Hierarchien, Machtkämpfe, hohe Fluktuation und ausgrenzende Mechanismen sind nur einige der möglichen “Nebenwirkungen” von Selbstorganisation. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit gelingender Selbstorganisation und “leaderful organising”. In fünf Modulen gehen wir auf einige Aspekte ein, die in der Praxis oft zu Schwierigkeiten führen: internen Veränderungen, Diversität, Kooperation, Leadership und Konflikte. Um an diesen schwierigen Knackpunkten gut arbeiten zu können, werden wir davor das Wissen im Raum zusammentragen, auf einen Stand kommen und ein gemeinsames Vokabular finden. Im ganzen Kurs werden Inputs und Konzepte vorgestellt, Beispiele untersucht und die Umsetzung geübt.
Kursinhalte/einige Modulüberschriften
- Anführer:innen? Unterschiedliche Arten, Leadership zu übernehmen
- Basics: Phasen der Gruppenentwicklung, Aufbau- und Ablaufstrukturen, Methoden zur Entscheidungsfindung, etc.
- Gruppendynamik und Konflikte
- Diversität und Inklusion
- Kooperieren und Bündnisse schließen auf Augenhöhe
- Veränderung in Organisationen: Organisationsentwicklung in selbstorganisierten Gruppen
Der Kurs ist für dich, wenn…
- … du bereits praktische Erfahrung mit nicht-hierarchischen Organisationen irgendeiner Art hast (aktivistische Gruppe, selbstorganisiertes Team, Freiwilligenorganisation oder -management)
- … du einen Blick für Strukturen und Prozesse und eine Interesse an effektiver, freudvoller, inklusiver Arbeit hast.
Lernziele
Durch den Kurs wird der Blick und das Verständnis der Teilnehmer:innen für Dynamiken in selbstorganisierten Gruppen gestärkt. Sie haben neue Werkzeuge kennengelernt, die sie in ihren eigenen Kontexten einsetzen können.
Referent:innen

Adrian Sina Vollmer
SelbstOrganisationsEntwicklung
Sina (er) ist Coach, Mediator und Organisationsentwickler mit Sitz in Freiburg. Er unterstützt seit vielen Jahren Einzelpersonen und NGOs in Krisen, Konflikten und bei strukturellen Veränderungen. In seiner Arbeit geht es u.a. um Selbstorganisation, Partizipation und kollektives Leadership.

Laura Grossmann
Laura ist in der Organisationsentwicklung auf Gruppen und Organisationen spezialisiert, die eine oder mehrere dieser Merkmale mitbringten: Arbeit mit Freiwilligen, politische Arbeit, basisdemokratisch orientiertes Arbeiten. Im Verein Humus verbindet sie ihr professionelles Wissen mit ihrer persönlichen Erfahrung in aktivistischen Kontexten.
Persy-Lowis Bulayumi
Persy ist Pädagoge, Diversitätsexperte und Qualitätsmanager. Er ist pädagogischer Leiter bei der Schwarzen Frauen Community, Trainer bei Wir sind auch Wien, sowie Trainer und Coach im Bereich diskriminierungssensitive Führungskompetenz. Er arbeitet mit Ansätzen von Community Building und Befreiungspädagogik.