
Von 7. bis 13. April 2024 fand die erste Impuls Akademie in St. Gilgen am Wolfgangsee statt. Rund vierzig Teilnehmer:innen und insgesamt 13 Referent:innen und Beitragende verbrachten eine äußerst intensive und lehrreiche Woche miteinander. In drei verschiedenen Kursen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Kampagnenstrategie, Movement Building und Selbstorganisation.
Im Kampagnenkurs arbeiteten mehrere Kleingruppen über die ganze Woche an jeweils einem gemeinsamen Fallbeispiel und planten eine Kampagne von der Idee bis zur Umsetzung durch. Im Kurs zu Movement Building besprachen sie den Unterschied zwischen Mobilisierung und Organising, beschäftigten sich mit Onboarding-Prozessen und dem Aufbau einer nachhaltigen Gruppenkultur. Der Kurs Selbstorganisation wurde – teilweise auf unerwartete Weise – zu einem gruppendynamischen Erfahrungsraum, in dem die Teilnehmenden ihre Konfliktfähigkeit zu schärfen lernten. Außerdem wagte sich die Gruppe an die Tabuthemen Macht, Struktur und Hierarchie heran.
Die Woche war gespickt von zusätzlichen Programmpunkten und didaktischen Elementen. In einem “Transfer Lab” etwa wurden die Teilnehmenden dabei unterstützt, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. An einem freien Vormittag konnten sie die intensiven Tage verdauen und um den Wolfgangsee spazieren oder sogar hineinspringen. Zum Abendprogramm zählten Punkte wie eine Lesung von Josef Haslinger, eine Fishbowl-Diskussion und Live Musik von Adamah Dicko. Langweilig wurde es nie!
Das überwältigende Feedback hat die Arbeitshypothese der Impuls Akademie bestätigt, dass solche längeren, intensiven Fortbildungsformate für soziale Bewegungen in Österreich dringend notwendig sind. Nicht nur um die Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und dadurch ihre Organisationen und Bewegungen schlagkräftiger zu machen, sondern auch, um die Vernetzung und den Austausch untereinander zu fördern. Für einen weitere Durchführung der Impuls Akademie gibt es zwei wichtige Hebel zur Verbesserung: Erstens, eine Auflockerung des qualitativ hochwertigen, aber sehr dichten Programms. Und zweitens, eine größere Diversität der Teilnehmenden. In vielerlei Hinsicht waren die Teilnehmenden sehr unterschiedlich, doch z.B. der Anteil an Migrant:innen und nichtweißen Personen spiegelte nicht die österreichische Gesellschaft wider.
Courses

Movement Building 2024
How do we grow?
Once we've managed to mobilize people for a moment, it is important to provide the opportunity for new people to onboard and join your movement: That is movement building. Using international and Austrian examples, we will explore how this can be achieved.

Kampagnenstrategie 2024
Wie können wir gewinnen?
Verschiedene Wege können zum politischen Ziel führen – oft verlieren wir uns aber in einem Labyrinth aus strategischen Möglichkeiten, unterschiedlichen Formen von Protest und Aktionen und Akteur:innen, die es zu erreichen gilt. In diesem Kurs wollen wir gemeinsam Auswege suchen und klare politische Landkarten zeichnen, die uns dabei helfen.

Selbstorganisation 2024
Wie arbeiten wir erfolgreich ohne “Chef:innen”?
Ein Merkmal der meisten sozialen Bewegungen heute ist, dass sie ohne formelle “Anführer:innen” funktionieren. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit gelingender Selbstorganisation und “leaderful organising”.
Rahmenprogramm 2024
Apart from the courses, there are several other activities that contribute to a diverse learning space within the Impuls Akademie.
Awareness Session
Social movements are increasingly recognizing the importance of awareness work. At the Impuls Academy, we also want to create a safe and welcoming space for all participants. What exactly awareness work involves depends heavily on the context. In order to pass judgment on something, one must first experience it. Therefore, each morning at the academy, we will hold a mini-awareness session where we try out different practices. Perhaps there’s something there that works well for you.
Workshop-Nachmittag
Dienstag Nachmittag und Abend öffnet die Impuls Akademie ihre Türen für externe Besucher:innen!
Die Kurs- Teilnehmer:innen haben Nachmittag lang Pause von ihren Kursen, um an einem von mehreren Workshops teilzunehmen, die sich verschiedenen Aspekten des Themas “ganzheitlich aktiv sein” widmen. Externe Teilnehmer:innen eingeladen, an den Workshops teilzunehmen, und so die Akademie kennen zu lernen.
Workshop: Resilienzstrategien in Gruppen
Kollektiv Radix
Auch die beste Selbstfürsorgepraxis läuft gegen Wände, wenn wir uns in überfordernden Gruppen bewegen. Wie können wir dem gemeinsam begegnen und unsere Arbeitsweisen am Guten Leben für Alle orientieren, für das wir uns einsetzen? Was ändert sich, wenn wir Stress und Burnout als Teil dessen verstehen, wogegen wir gemeinsam kämpfen? Wir bringen Impulse mit und schauen, welche Resilienzstrategien wir in unseren Gruppen/Orgas konkret umsetzen können.
Workshop: Diversität und Inklusion in Gruppen
Persy-Lowis Bulayumi
In sozialen Bewegungen wird oft viel Wert gelegt auf Diversität und Inklusion. Zumindest in der Theorie. Diese eigenen Ansprüche in die Realität umzusetzen und Diversität wirklich zu Leben, rutscht allerdings auf der Prioritäten- Liste oft nach unten. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Zugang und Sicherheit (also unseren persönlichen Privilegien) und stellen sie in Bezug zu verschiedenen diskriminierenden Systemen, die in unserer Gesellschaft und dadurch auch unseren Gruppen wirken.
Diese tiefe Selbstreflexion ist eine wichtige Grundvoraussetzung für diversitätssensibles Arbeiten. Sie schärft unser Bewusstsein für sichtbare und unsichtbare Hürden in unseren Organisationen. Und im besten Fall gibt sie uns Geduld und Verständnis dafür, dass “diverser und inklusiver werden” ein langer, oft mühsamer und schmerzlicher Prozess ist.
Time to Digest and Integrate
The week will be packed with ideas and inputs. We know that sustainable learning requires time. Therefore, we’ve planned plenty of breaks, as well as a half-day off where you can relax, reflect, do some sports, or maybe catch up on a few to-dos.
Open Space
We strive to invite interesting speakers who bring valuable experience and inputs. But we also know that the participants themselves bring a wealth of knowledge. To ensure we can all share and inspire each other, there will be an Open Space where participants can propose topics they’d like to discuss or where they can offer their own input.
Engaging Evening Program
For the evenings, we’ve planned a mix of fun and interactive activities, along with more opportunities to discuss, exchange ideas, or learn. The exact evening program will be announced later, but look forward to panel discussions, music, a market of initiatives, and much more!
